Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie einige der am häufigsten gestellten Fragen zu einem Klinikaufenthalt in den Dr. Ebel Fachkliniken und den verschiedenen Fachbereichen.
Dr. Ebel Fachkliniken Alle Antworten einblenden
Die Dr. Ebel Klinikgruppe umfasst acht Fachkliniken in sechs verschiedenen Bundesländern.
Dazu zählen:
- Klinik Moorbad Bad Doberan
- Klinik Bergfried Saalfeld
- Vogelsbergklinik Grebenhain
- Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen
- Klinik Bad Brambach
- Klinik Carolinum Bad Karlshafen (mit angeschlossenem Seniorenwohnsitz Carolinum)
- Heinrich-Heine-Klinik Potsdam
- Klinik am Park Bad Steben
Rehabilitation Alle Antworten einblenden
Vor Antritt einer Maßnahme ist eine Kostenübernahme-Erklärung erforderlich. Werden die Kosten privat getragen, wird vor Aufnahme ein Behandlungsvertrag geschlossen. Bei Aufnahme ist eine Vorauszahlung zu leisten (ca. 20%) und es kann während des Aufenthaltes zu Zwischenrechnungen kommen. Alle Rechnungen können vor Ort mit Kreditkarte bezahlt werden.
Eine Anschlussheilbehandlung, kurz AHB, ist eine für bestimmte Erkrankungen verfügbare Rehabilitationsmaßnahme, die spätestens 14 Tage nach Beendigung des Krankenhausaufenthalts beginnen muss. Diese kann in ambulanter, stationärer oder teilstationärer Form erfolgen. Dadurch soll schwer erkrankten Patienten ein möglichst unkomplizierter und schneller Einstieg in den Alltag verschafft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es empfehlenswert, so schnell wie möglich mit der Rehabilitationsmaßnahme zu beginnen.
Medizinische Rehabilitationen sind beihilfefähig, wenn sie vorher von einer Festsetzungsstelle genehmigt wurden. Das oberste Ziel ist die Förderung der Teilhabe am normalen Gesellschafts- und Arbeitsleben nach einer Erkrankung, sowie auch die dazugehörigen beruflichen und familiären Belastungen. Für ambulante Rehamaßnahmen zur Wiederherstellung der Dienstfähigkeit bekommen nur Beamte Beihilfe, berücksichtigungsfähige Angehörige nicht.
- Feststellung Bedürftigkeit und persönliche Eignung (Befundbericht durch behandelnden Arzt)
- Festlegung Notwendigkeit und Dauer
Zwei zentrale Grundsätze:
- Reha vor Rente: Ziel ist Wiedereinstieg ins Berufsleben bzw. Erhalt der Erwerbstätigkeit
- Reha vor Pflege: Richtet sich auch an Rentner sowie Kinder und Jugendliche
Das Wunsch- und Wahlrecht ist im §8 des Sozialgesetzbuches (SGB) IX geregelt und bedeutet, dass Sie das Recht haben, sich eine geeignete Reha-Einrichtung selbst auszusuchen. Die Kostenträger müssen den berechtigten Wünschen der Patienten entsprechen. Die einzigen Voraussetzungen dafür sind, dass die Klinik einen Versorgungsvertrag mit den Sozialversicherungen (z. B. §111 SGB V mit den Gesetzlichen Krankenkassen) haben muss und dass die Klinik medizinisch für die Behandlung Ihrer Erkrankung geeignet ist.
Rehabilitationsaufenthalt Alle Antworten einblenden
Sie möchten eine psychosomatische Rehabilitationsmaßnahme mit Ihrem Haustier als Begleitung antreten? Da wir wissen, wie wertvoll die Unterstützung durch ein geliebtes Tier sein kann, bieten wir Ihnen dafür beste Voraussetzungen. In der Dr. Ebel Fachklinik „Klinik Bergfried Saalfeld“ können Hunde-, Katzen- oder Kleintierbesitzer gemeinsam mit ihrem Haustier eine stationäre Rehamaßnahme durchführen.
Zur Haustiermitnahme stehen in unserer Klinik 6 Plätze zur Verfügung:
- Die Unterbringung erfolgt in speziellen Einzelzimmern mit hygienischem Wischboden in der 1. Etage unseres Hauses
- Separater Ein-/Ausgang zum Ausführen des Tieres im weitläufigen Park- und Klinikgelände
Mehr Informationen finden Sie hier
Vor Ihrem Aufenthalt bei uns sollten Sie Ihre Familie und Angehörigen über Ihre Abwesenheit informieren. Gegebenenfalls sollten Sie diese mit der Versorgung der Wohnung und der Haustiere, sowie der Leerung des Briefkastens o. ä. beauftragen. Sie sollten sicherstellen, dass laufende Kosten wie z. B. Miete, Telefon und Strom während Ihres Aufenthaltes gedeckt sind. Zudem sollten Sie darauf achten, wichtige Termine zu verschieben und nach Ihrer Behandlung wahrzunehmen.
- Ankunftszeitraum: zwischen 10 und 12 Uhr (Empfehlung: 11 Uhr, je nach Möglichkeit frühestmöglich: je eher sie hier sind, desto schneller kann mit den Behandlungen begonnen werden)
- Zimmerschlüsselvergabe am Empfang
- Erläuterung der weiteren Vorgänge durch das Pflegepersonal (auch organisatorische und medizinische Aspekte)
- Hilfe mit Ihrem Gepäck durch die entsprechenden Mitarbeiter
- Danach haben Sie ausreichend Zeit, sich von Ihrer Anreise zu erholen und sich in Ihren Räumlichkeiten einzurichten
- Erstellung eines EDV-gestützten Plans von der Therapieplanung, der die weiteren Abläufe in der Therapiezeit festlegt
Die Dauer Ihres Aufenthaltes ist je nach Erkrankungen sehr unterschiedlich. Zudem spielt auch der Kostenträger eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt bleiben Patienten ca. 3 Wochen in der Einrichtung. Verlängerungen von rund einer Woche können durch die jeweiligen behandelnden Ärzte genehmigt werden.
Ziel jeder Rehabilitation ist es, einen möglichst nachhaltigen Erfolg in Bezug auf die Lebensqualität und die psychische und physische Gesundheit der Patienten zu erzielen. Dabei stellt besonders die Integration des Gelernten in den Alltag häufig eine große Herausforderung dar, die durch spezielle Nachsorgeprogramme erleichtert werden soll.
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
- IRENA (Klinik am Park Bad Steben, Klinik Vogelsberg Grebenhain)
- Psy-RENA (Klinik Bergfried Saalfeld, Heinrich-Heine Klinik Potsdam)
Covid-19-Nachsorge Alle Antworten einblenden
Neben der eigentlichen Covid-19-Infektion zeichnet sich aktuell ein neues Krankheitsbild ab, das sogenannte „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long Covid“. Dabei leiden die Erkrankten auch noch nach der körperlichen Genesung von der Covid-19-Erkrankung an mentalen Folgestörungen, welche sich sogar zu ernsthaften psychischen Krankheiten entwickeln können. Zudem kommt auch die erlebte Not hinzu, wenn die Betroffenen einen geliebten Menschen verloren haben oder ihre wirtschaftliche Existenz zusammengebrochen ist. Daher wurde für diese Menschen ein spezielles „Post-Covid-Syndrom“ Behandlungskonzept entwickelt. Dieses umfasst die Behandlung von physischen und psychischen Langzeitschäden nach der erfolgreichen Genesung von einer Covid-19-Infektion (z. B. Atemnot, Schwäche, Konzentrationsstörungen, chronische Erschöpfung)
In folgenden Kliniken wird solch ein Programm angeboten:
- Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen
- Klinik Bad Brambach
- Klinik Carolinum Bad Karlshafen
Fachbereich Psychosomatik und Psychotherapie Alle Antworten einblenden
- Zu Beginn steht die genaue Abklärung psychischer und somatischer Beschwerden und ihrer Entwicklung und das Erkennen von verschiedenen Belastungsfaktoren im Fokus
- Körperliche und seelische Untersuchungen, Erhebung sozialer Belastungsfaktoren
- Im Mittelpunkt steht: intensive ärztliche und psychotherapeutische Versorgung
Behandlungsmaßnahmen u. a.:
- Diagnostische Maßnahmen (somatische und psychische Diagnostik)
- Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Ergo- und Kreativtherapie
- Entspannungstraining
- Arbeits- und Sozialberatungen
Beispielhafte Behandlungsschwerpunkte:
- Depressionen
- Erschöpfungszustände, Burn-Out
- Belastungs-, Schlaf-, Zwangs-, Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen
- Krisensituationen
- Trauer
Die Psychiatrie umfasst Störungen und Erkrankungen des Geistes und der Seele. Die Psychosomatik ist ein Teilgebiet davon. Diese befasst sich mit körperlichen Beschwerden, welche Folgen von seelischem Leistungsdruck sind. Solche somatoformen Störungen können beispielweise Herzprobleme, Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen oder Tinnitus äußern.
Fachbereich Neurologie Alle Antworten einblenden
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, insbesondere bei Rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew und verschiedenste Formen des Weichteilrheumatismus
- Degenerative Wirbelsäulensyndrome
- Degenerative Gelenkbeschwerden
- Sklerodermie
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Arthrosen
Folgende Symptome können Hinweise auf einen Schlaganfall geben:
- Lähmung oder Gefühlsstörung auf einer Körperseite
- Plötzliche Sprech- oder Sprachverständnisstörungen
- Einseitige Sehstörungen oder beidseitige Gesichtsfeldeinschränkungen
- Einseitige Gesichtslähmung mit hängendem Mundwinkel oder Doppelbildern
Unter anderem:
- Schlaganfall oder Hirnblutung
- Schädel-Hirn-Traumata
- Hirn- und Hirnhautentzündungen
- Minderdurchblutung des Gehirns
- Parkinson-Erkrankung
- Multiple Sklerose
- Dystonien
- Erworbene oder erbliche Polyneuropathien
Patienten, die zur neurologischen Rehabilitation aufgenommen werden, befinden sich nicht selten in einem gesundheitlich sehr beeinträchtigen Zustand. Dieser erfordert neben einem hohen Maß an klinischer Aufmerksamkeit auch oft zusätzliche Diagnostik. Diese soll dazu beitragen, den klinischen Zustand des Patienten besser einzuschätzen, um ggf. medizinisch-therapeutische Konsequenzen daraus ableiten zu können. Die Art der Diagnostik ist individuell und abhängig von der jeweiligen Indikation.
Zu den diagnostischen Untersuchungen zählen:
- Analysen der Blutparameter
- Blutdruckmessungen
- EKGs
- Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße und Abdomen
- Elektrophysische Untersuchungen, z. B. EEG, EMG und Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
- Internistische Einschätzungen (z. B. Blutzucker, Bluthochdruck, internistische Medikation)
Fachbereich Rheumatologie Alle Antworten einblenden
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Morbus Bechterew
- Rheumatoide Arthritis
Als besonders bekannte und wirksame Rheumabehandlung gilt die Radontherapie der Klinik Bad Brambach. Diese verspricht besonders heilsame Effekte bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen, Arthrosen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Anwendung findet Radon in Form von Wannenbädern und Trinkkuren. Ein anderes natürliches Heilmittel ist Moor. Dieses zählt den schonendsten Therapieformen und hilft besonders gut bei schmerzhaften Leiden des Bewegungsapparates.
Fachbereich Onkologie Alle Antworten einblenden
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Konzentrations- und Gedächtnisstörungen infolge der Tumortherapie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die umfangreiche Beurteilung der körperlichen und mentalen/kognitiven Leistungsfähigkeit im Hinblick auf das Erwerbsleben.
Behandlungsschwerpunkte sind u. a.:
- Hämatologie (Tumore blutbildender Organe, akute und chronische Leukämie)
- Urologie (Tumore der Niere, Blase, Prostata und Hoden)
- Gynäkologie (Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane, Brustdrüse, Unterleibstumore)
- HNO
- Gastroenterologie
- Psychoonkologie (reaktive depressive Verstimmungen, Ängste, Anpassungsstörungen)
Nach einer Krebs- oder Tumortherapie wieder zurück in den Alltag zu finden und diesen zu bestreiten, kostet sehr viel Kraft und Zeit. Ziel der Rehabilitation ist es daher, eine weitgehende Reduktion von körperlichen, psychischen und sozialen Störungen, die als Folge des Geschwulstleidens selbst bzw. dessen Therapie auftreten. Hierbei steht besonders die Unterstützung und Verbesserung von Kompensationsmöglichkeiten im Mittelpunkt, um funktionelle Einschränkungen, Aktivitätsminderungen, Beeinträchtigungen des Berufslebens oder der gesellschaftlichen Integration zu verringern oder gar zu beseitigen.
Der Betroffene soll langfristig wieder in die Lage versetzt werden, ein möglichst beschwerdefreies Leben zu führen.
Fachbereich Lymphologie Alle Antworten einblenden
- Lymphödeme können viele Ursachen haben, z. B. durch angeborene Missbildungen, Funktionsstörungen oder als Folge von Operationen, Bestrahlung, Infekten oder Verletzungen. Das Ziel der Behandlung ist eine ganzheitliche, internistisch-lymphologische Behandlung durch manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Gymnastik sowie spezielle Schulungs- und Informationsprogramme.
- Als schonende und effektive Behandlungsform gilt die Lymphdrainage, die der Rückbildung von Stauungen und Ödemen nach Unfällen und Operationen dient. Oftmals wird sie bei chronischen Lymphödemen zusammen mit Kompressionsstrümpfen als komplexe Entstauungstherapie angewendet.
Fachbereich Orthopädie Alle Antworten einblenden
Behandlungsfelder der Orthopädie sind bspw.:
- Unfallfolgen und postoperative Zustände
- Sportverletzungen
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates, Sehnen, Bänder und Gelenkkapseln
- Weiterbehandlung nach Operationen an der Wirbelsäule
- Chronische degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Fachbereich Kardiologie Alle Antworten einblenden
- Der medizinische Fachbereich der Kardiologie befasst sich mit dem Herzen, seinen Strukturen und Funktionen im Organismus. Die Spezialisten der Kardiologie beschäftigen sich eingehend mit allen Facetten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Unter dem Begriff Kardiologie werden sämtliche Erkrankungen zusammengefasst, die das Herz-Kreislauf-System betreffen, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose oder Bluthochdruck.
In der Kardiologie werden vielseitige Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt, u. a.:
- Arterieller Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzkrankheit
- Zustand nach Herzinfarkt und Reininfarkt
- Zustand nach Herzschrittmacher-Implantation
- Die Dr. Ebel Fachklinik Bad Brambach bietet einen kardiologischen Fachbereich und adäquate Diagnostik, wie beispielweise Ruhe- und Belastungs-EKG-Messung, Lungenfunktionsanalyse, Echokardiographie und Ultraschall-Gefäßdiagnostik.
- Für den Behandlungserfolg von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bildet ein leistungsangepasstes Ausdauertraining die Grundlage.
Fachbereich Naturheilkunde Alle Antworten einblenden
Die Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. Das Angebot naturheilkundlicher Verfahren ist abhängig von der jeweiligen Dr. Ebel Fachklinik. Die Kliniken in Bad Brambach und Bad Doberan bieten eigene Fachbereiche für Naturheilkunde:
- Chronische Verschleißerkrankungen an den Gelenken und der Wirbelsäule
- Entzündlich rheumatischen Erkrankungen, Weichteilrheumatismus
- Schmerzen und Funktionsstörungen in Folge von Unfällen und Operationen am Bewegungssystem
- Osteoporose
- Neuralgien
- Frauenleiden, z. B. funktionelle Beschwerden und beginnende Erkrankungen in den Wechseljahren wie Schlafstörungen, Juckreiz, Harninkontinenz, Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck
- Schuppenflechte, Neurodermitis, allergische Ekzeme
- Chronische Prostataerkrankungen, Reizblase
Ambulante Therapien Alle Antworten einblenden
Nicht bei jeder Erkrankung ist eine stationäre Aufnahme in eine Reha-Klinik notwendig. Patienten aus der näheren Umgebung unserer Kliniken, denen therapeutische Maßnahmen verordnet wurden, können sich gegen Rezept von den kompetenten Ärzten und Therapeuten unserer Fachabteilungen behandeln lassen.
- Diese Kliniken sind auf Ambulante Physiotherapie spezialisiert:
- Klinik Moorbad Bad Doberan
- Klinik Bergfried Saalfeld
- Klinik Bad Brambach
- Klinik am Park Bad Steben
- Diese Kliniken sind auf Ambulante Ergotherapie spezialisiert:
- Klinik Moorbad Bad Doberan
- Klinik Bad Brambach
- Klinik am Park Bad Steben
- Diese Kliniken sind auf Ambulante Badekuren spezialisiert:
- Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen
- Klinik Bad Brambach
- Diese Kliniken sind auf pflegende Angehörige spezialisiert:
- Klinik Carolinum Bad Karlshafen