Jeder Körper hat spezielle Bedürfnisse und Ansprüche – gemeinsam treffen wir die richtige Wahl

Den Schwerpunkt der Therapien in der Dr. Ebel Fachklinik Carolinum bilden verstärkt aktive und aktivierende Therapiemaßnahmen.

Damit unsere Patienten die Rehabilitationsziele erreichen können, stehen ihnen qualifizierte Mitarbeiter vieler Berufsgruppen zur Seite. Dazu gehören neben den behandelnden Stationsärzten, Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie, Orthopädie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin auch das Pflegepersonal und die Mitarbeiter der Therapieabteilungen zur Seite. Dies sind engagierte Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Psychologen, Ernährungsberater, Logopäden und Sozialberater. Als besonderes Heilmittel steht uns die am Ort gewonnene Sole zur Verfügung.

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung – welche integraler Bestandteil jeder medizinischen Rehabilitation ist – wird im jeweiligen Team, das sich aus Mitarbeitern der unterschiedlichen Fachbereiche zusammensetzt, getroffen.

Die Physiotherapie stellt die wesentliche Säule unseres Therapieangebotes dar und wird in Einzel- und Gruppentherapien durchgeführt. Auf Grundlage der individuellen Möglichkeiten der Patienten werden gemeinsam differenzierte Therapieziele im Einklang mit dem Rehabilitationsauftrag vereinbart und durch unsere qualifizierten Therapeuten mit den Patienten erarbeitet. In der Gruppentherapie erfolgt in Form von mobilisierenden und/oder stabilisierenden Techniken eine Diagnose und belastungsangepasste Behandlung. Hierfür steht neben der Gymnastikhalle auch das 32°C warme Solebewegungsbad (3%) zur Verfügung.

Elektro- und Magnetfeldtherapie

Bei der Elektrotherapie kommen indikationsgerecht schmerzlindernde, muskelentspannende, kräftigende, entzündungshemmende oder Verfahren zur verbesserten Nährstoffaufnahme zur Anwendung. Die Magnetfeldtherapie setzen wir zur Schmerzbehandlung, bei Verspannungszuständen der Muskulatur, bei Arthrose (Gelenkabnutzung) und zur Leistungsverbesserung nach Sportverletzungen ein. 

Thermo- und Balneotherapie

Im Rahmen der Thermotherapie nutzen wir die Möglichkeiten zur lokalen Wärme- oder Kryotherapie sowie zur Ganzkörperwärmeanwendung, z. B. auf der Sandwärmeliege. In der Balneotherapie werden Wannenbäder, auch mit Sole, durchgeführt.

Energetische Schmerztherapie

Begleitend werden in unserem Haus ebenso Verfahren der energetischen Schmerztherapie sowie unterschiedliche Massageformen durchgeführt.
Dazu gehören u. a. klassische Massagen, Akupunktmassagen, Bindegewebsmassagen oder manuelle Lymphdrainagen mit Kompressionsbehandlung.

Übersicht physiotherapeutischer Therapiemethoden

  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Akupressur
  • Triggerpunktbehandlung
  • Unterwassermassage
  • Therapeutische Aufwassermassage
  • Lymphdrainage und Bandagierung
  • Elektrotherapie
  • Medizinische Bäder (Voll- und Teilbad)
  • Stangerbad
  • Lokale Kältetherapie
  • Lokale Wärmeanwendungen (Heißluft, Moorpackung)
  • Reinigungsbad    
  • Medizinisches Bad mit Sole 
  • Medizinisches Bad mit Sole und Zusatz 
  • Krankengymnastik - Einzelbehandlung
  • Bewegungsbad - Einzelbehandlung 
  • Bewegungsbad - Gruppenbehandlung
  • Indikationsspezifische Einzelbehandlung nach Bobath
  • Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
  • Manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • Cranio-Sacrale Therapie
  • Feldenkrais
  • Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
  • Brain-Gym
  • Atemtherapie
  • Schlingentisch
  • Bewegungsschule
  • Gehschule (mit Gehparcour)
  • MOTOmed

Im Sinne belastungsabhängiger Anforderungen führen wir die Medizinische Trainingstherapie durch. Hierfür steht unseren Patienten ein breites Angebot an Geräten zum Training von Kraft, Ausdauer und Koordination zur Verfügung. Das individuelle Trainingsprogramm wird in einem Einführungstest erarbeitet und unter Anleitung von Diplom-Rehabilitationssporttherapeuten durchgeführt. Weitere Angebote stellen das Terraintraining zur Aktivierung des Herz- Kreislaufsystems sowie das Schwimmtraining dar.
Auch hier vermitteln wir unseren Patienten Kompetenzen und Strategien nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Angebote der Sport- und Bewegungstherapie in unserer Klinik

  • Walking
  • Ergometertraining
  • Indikationsspezifische Gruppenbehandlung
  • Indikationsspezifische Gruppenbehandlung im Bewegungsbad
  • Medizinische Trainingstherapie (indikationsspezifisches Gerätetraining)
  • Isokinetisches Muskeltraining 
  • Klettertraining
  • Laufbandtraining

Ziele der Sporttherapie

Die Sporttherapie soll Patienten helfen, körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen mithilfe von Sport zu überwinden, indem die Körperwahrnehmung verbessert sowie die Koordination und Kondition gesteigert werden. Sie ist nicht auf den Leistungssport ausgerichtet, sondern soll den Patienten durch Sport aktivieren und zu einem angenehmen Körpergefühl führen.

Sie beruht auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und bezieht Elemente pädagogischer, psychologischer und soziotherapeutischer Verfahren ein. Durch die Therapie während der Rehabilitation soll eine überdauernde Gesundheitskompetenz erzielt werden.

Wie aus vielen Studien bekannt ist, sind regelmäßiger Sport und Bewegung sehr hilfreich bei der Bewältigung unterschiedlichster Beschwerden, deshalb ist die Bewegungstherapie integraler Bestandteil jedes Therapieprogramms.

Ziel der Ergotherapie ist es, den Patienten zu befähigen, die in der Rehabilitation gewonnenen Funktionen und Fähigkeiten in das Alltagsleben umzusetzen. Neben dem Selbsthilfetraining und dem Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) werden Formen der Arbeitstherapie zur Überprüfung und Förderung der Belastbarkeit des Patienten durchgeführt. 

Außerdem werden die Patienten über die verschiedenen Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung beraten. Wenn notwendig, erfolgt auf Verordnung des behandelnden Arztes die Hilfsmittelversorgung noch während der Rehabilitationsbehandlung.

Weiterhin werden Veränderungen im häuslichen Umfeld im Sinne eines barrierefreien Lebens veranlasst.

Unsere Therapieangebote:

  • Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Behandlung nach Bobath, Affolter, Sensomotorischer Integration etc.
  • Funktionelle Spiele
  • Hilfsmittelberatung und -versorgung
  • Angehörigenberatung
  • Handtherapie
  • Spiegeltherapie
  • Arbeitsplatztraining
  • Armlabor
  • Balancetraining (auch digital mit der sog. Memore-Box)

n unserer Medizinischen Trainingstherapie (MTT) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Klettersport vertraut zu machen und diese Art der Bewegung zu entdecken. Unsere Kletterwand eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Kletterer. Lernen Sie im Rahmen unserer Kletterkurse Ihre körperlichen Möglichkeiten neu kennen.

Vorteile des therapeutischen Kletterns

  • hohes Motivationspotenzial mit Spaßfaktor
  • fördert die motorische Koordination
  • fördert die Körperwahrnehmung
  • erhöht die Aufmerksamkeit
  • erhöht die Konzentration
  • verändert Bewegungs- und Handlungsmuster

Beide Dienste arbeiten eng zusammen und nehmen eine zentrale Funktion während der Rehabilitation ein. Sämtliche aufkommenden sozialmedizinischen Fragen zur poststationären Versorgung der Patienten werden im Bedarfsfall analysiert und je nach Dringlichkeit schon während der Rehabilitation bearbeitet oder die Patienten dahingehend beraten, dass sie die Fragestellungen selbstständig oder mit Hilfe Angehöriger nach der Rehabilitation effektiv lösen können.

Hilfe bei sozialen Fragestellungen zu:

  • Antragsverfahren zum Pflegegrad
  • häuslicher Krankenversorgung
  • Hilfsmitteln
  • Schwerbehinderung
  • berufsfördernden Maßnahmen
  • Pflegegeld
  • Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
  • wirtschaftlichen Schwierigkeiten etc.

Entlassmanagement – mit eigenen Mitarbeitern – ist dabei ein den Sozialdienst unterstützendes, auf den Patienten abgestimmtes und die Rehabilitation begleitendes Versorgungsmanagement, das bereits bei Aufnahme beginnt und das Ziel verfolgt, eine lückenlose und sektorenübergreifende Versorgung nach Entlassung oder Verlegung sicherzustellen. Hierzu gehört zum Beispiel die Sicherstellung, dass die notwendigen Hilfsmittel zum Entlassungszeitpunkt zu Hause vorhanden sind, dass notwendige Rezepte mitgegeben wurden und auch die notwendige Versorgung mit Medikamenten geregelt ist. Nicht selten erfolgt zur Sicherstellung dieser Prozesse auch die enge Absprache mit den Angehörigen der Patienten oder den Ansprechpartnern in der Nachsorgeeinrichtung (zum Beispiel Seniorenzentrum). In jedem Falle erfolgt die Entlassung der Patienten erst, wenn sichergestellt ist, dass die poststationäre Versorgung lückenlos gewährleistet ist.

Die neuropsychologische Abteilung nimmt im Rahmen der Rehabilitation neurologischer und geriatrischer Patienten eine zentrale diagnostische und therapeutische Funktion ein. Zu den Aufgaben des klinischen Neuropsychologen gehören die Untersuchung der kognitiven Stärken und Schwächen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, des emotional-affektiven Zustandes sowie von Verhaltensauffälligkeiten und Störungen in der sozialen Kontaktfähigkeit, sowie die Planung, Durchführung und Kontrolle von neuropsychologischen Therapiemaßnahmen, die dann im Rahmen der Rehabilitation durchgeführt werden. 

Klinisch-neuropsychologische Diagnostik und Therapie ist unverzichtbar, um individuell ganz unterschiedlich gelagerte kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Störungen im Rahmen akuter oder chronischer neurologischer Erkrankungen zu erfassen und aus den Erkenntnissen unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen therapeutische Möglichkeiten abzuleiten. Darüber hinaus kann basierend auf den diagnostizierten Erkenntnissen mit dem Ansatz ganzheitlicher Behandlung auch das soziale Umfeld der Patienten einbezogen werden, um Erkenntnisse für die häusliche Versorgung nach dem stationären Aufenthalt zu erlangen.

Beispiele für Diagnostik- und Therapieangebote sind:

  • Neuropsychologische Diagnostik (testpsychologisch ausgerichtet)
  • Neuropsychologische Einzelbehandlung
  • Neuropsychologische Gruppenbehandlung
  • Computergestütztes Hirnleistungstraining
  • Gesichtsfeld- und Augenmuskeltraining (bei entsprechenden Defekten)

Die Aufgaben der Psychologie als empirische Wissenschaft sind im Wesentlichen die Beschreibung und Erklärung von menschlichem Erleben und Verhalten sowie die Entwicklung von Konzepten für die Veränderung von Erleben und Verhalten. Die Bewältigung dieser Aufgaben kann mit ganz unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren erreicht werden. 

Hier einige Beispiele dazu:

  • Psychologische Einzelintervention (verhaltenstherapeutisch orientiert)
  • Psychologische Einzelintervention (gesprächspsychotherapeutisch orientiert)
  • Psychologische Angehörigenberatung
  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Schulungen zu Schmerzbewältigung
  • Schulungen zu Stressbewältigung
  • Nichtrauchertraining

Der Tätigkeitsbereich der Logopädie umfasst 4 Bereiche:

  1. Stimme (Stimmstörung und Stimmtherapie)
  2. Sprechen (Sprechstörung und Sprechtherapie)
  3. Sprache (Sprachstörung und Sprachtherapie)
  4. Schlucken (Schluckstörung und Schlucktherapie) 

Die Aufgaben der Logopädie während der Rehabilitation sind dabei im Wesentlichen Diagnostik, Therapie sowie Beratung für die Zeit nach der Rehabilitation, ggf. auch die Vereinbarung von Terminen und Rezeptierung von logopädischer Therapie im Rahmen des Entlassmangements. 

Ziel der logopädischen Diagnostik ist, die Art der Schädigung abzugrenzen, um daraus therapeutische Möglichkeiten zu können. Ziel der logopädischen Therapie ist dann, die Störungen der Stimme, der Sprache, des Redeflusses, der Artikulation oder des Schluckens zu bessern, bestenfalls zu beheben, um so die soziale Reintegration nach der Rehabilitation zu erleichtern. Die Therapien werden dabei eng auf die individuellen Ressourcen der Patienten abgestimmt.

Ernährung bedeutet nicht nur die Aufnahme von Nährstoffen, sondern ist die Basis für das körperliche und seelische Wohlbefinden und die Voraussetzung für die körperliche Leistungsfähigkeit. Somit nimmt die Ernährungsberatung einen festen Platz in unserem Rehabilitationskonzept ein. Das Ernährungsangebot und die Ernährungstherapie in unserer Klinik erfolgen auf Grundlage der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ziel ist es, den Patienten Wissen und Handlungskompetenzen für eine gesunde Ernährung zu vermitteln, die sie auch zu Hause umsetzen können.

Ernährungsspezifische Einzelberatung

Die individuelle Einzelberatung ermöglicht Hilfestellungen in der Umsetzung diätetischer Fragen und unterstützt Sie bei einer gesunden Lebensweise. Wir schauen uns gemeinsam Ihr aktuelles Ernährungsverhalten an, um darauf basierende Optimierungen nachhaltig zu integrieren.

Gruppenberatung

Zu verschiedenen Themen bieten wir Gruppenveranstaltungen an, in denen das Ernährungswissen vermittelt wird. Die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und vorhandenem Wissen der Betroffenen und Interessierten ist hier gegeben und wichtiger Bestandteil dieses Angebots

Lehrküche

In der Lehrküche haben Sie die Möglichkeit, schnelle und alltagstaugliche Rezepte in der Gruppe zuzubereiten. Dabei legen wir Wert auf frische Zutaten und Rezepte, die in jedem Haushalt auch im Alltag gekocht werden können. 

Die zubereitete Mahlzeit wird gemeinsam eingenommen und dabei noch einmal auf die verschiedenen Möglichkeiten der Garmethoden eingegangen. Durch die praktischen Zubereitungstipps lassen sich die Rezepte gut in den Alltag integrieren.

Angebote der Ernährungstherapie

  • ernährungsspezifische Einzelberatung (z. B. Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, ketogene Ernährung u.a.)
  • Einzelberatung zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
  • Lehrküche zu verschiedenen Themen
  • Einkaufstraining
  • Gruppenberatungen zu verschiedenen Themen (Osteoporose, Multiple Sklerose, Übergewicht u.a.)

Die Sozialberatung informiert in Einzelgesprächen und Schulungen zu verschiedenen sozialrechtlichen Themen. Dazu gehören hauptsächlich:

  • Beratung zu beruflichen Perspektiven
  • Organisation der stufenweisen Wiedereingliederung
  • Beratung zu Rentenfragen 
  • Hilfe bei wirtschaftlicher Absicherung
  • Organisation häuslicher Pflege oder Pflegeheimunterbringung und Beratung zum Thema Pflegeversicherung (ggf. Antragstellung)
  • Beratung zum Schwerbehindertengesetz
  • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen
  • Beratung von Angehörigen

Um unseren Patienten ein besseres Verständnis für bestimmte Krankheitsbilder oder Gesundheitsthemen zu vermitteln, bieten wir im Rahmen des Rehabilitationsprozesses verschiedene Schulungen und Vorträge an. Dieses können fester Bestandteil des Therapieplans sein oder auf freiwilliger Basis besucht werden.

Wir bieten interessante Informationen zu den Themengebieten:

  • Bewegung & Gesundheit
  • Bluthockdruck
  • Risikofaktoren
  • Künstliches Gelenk
  • Nachsorge nach der Rehabilitation
  • Osteoporose
  • Psychologische Aspekte des Schmerzes
  • Rückenprobleme
  • Stress