Nach der Covid-19-Erkrankung neue Kräfte sammeln
Für Patienten, die sich körperlich und mental von einer Covid-19-Erkrankung erholen müssen, hat die Dr. Ebel Fachklinik Bad Karlshafen ein auf die spezielle Symptomatik abgestimmtes, flexibles Therapiekonzept entwickelt.
Regeneration auf allen Ebenen in Bad Karlshafen
Bei der Coronavirus-Erkrankung (SARS-CoV-2) handelt es sich im Kern um eine Virus-Pneumonie. Es gibt signifikante Hinweise, dass auch milde Krankheitsverläufe nicht immer vollständig ausheilen und länger anhaltende Beeinträchtigungen zurücklassen. Durch mögliche strukturelle, morphologische und/oder funktionelle Veränderungen an Atmungs- und/oder Herz-/Kreislauforganen und etwaigen Beeinträchtigungen des Nervensystems ist daher eine zielgerichtete Nachsorge erforderlich.
Symptome des „Long Covid“-Syndroms
Die Auswirkungen einer Infektion mit dem Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten viele Menschen über anhaltende Beschwerden wie:
- Atemnot
- schwache Atemmuskelkraft und geringe pulmonale Belastbarkeit, Husten
- stressinduzierte seelische Störungen, z. B. Anpassungsstörungen, Wortfindungsstörungen, Konzentrationsschwäche, Merkschwäche
- anhaltende muskuläre Schmerzen und Schwäche
- anhaltende Müdigkeit und geringe körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
- Verlust des Geruchs- und Geschmacksempfindens
Diagnostik in der Dr. Ebel Fachklinik Bad Karlshafen
Nach erster ärztlicher Aufnahmeuntersuchung erfolgt die pneumologisch-internistische und ggf. psychologische Eingangsdiagnostik.
Hierbei werden fortbestehende Beeinträchtigungen der Atmung sowie in der allgemeinen körperlichen als auch psychischen Belastbarkeit untersucht.
Ergänzend umfasst die Eingangsdiagnostik unter anderem folgende Untersuchungen:
- Lungenfunktionstest
- Belastungs-EKG
- Röntgenuntersuchung
- Klinisches Labor
- Psychologische Diagnostik
Die Therapie des Post-SARS-COV-2-/ COV-19-Syndroms
Je nach Schweregrad der Beeinträchtigungen erfolgt in Abstimmung mit den gesetzten Therapiezielen die individuelle multimodale Therapieplanung.
Die Therapie in der Post-Covid-19-Rehabiliation umfasst hierbei folgende Eckpunkte:
- Atemphysiotherapie, Atemtherapie und Atemmuskeltraining
- Medizinische Trainingstherapie (MTT) und Krafttraining
- Psychologische Mitbehandlung
Wichtige Bestandteile der Therapie sind physio- und ergotherapeutische Anwendungen, die individuell so zugeschnitten sind, dass kontraproduktives Übertrainieren vermieden wird. Neben diesen klassischen Therapieformen werden auch sporttherapeutische und Wasseranwendungen integriert. Seit einigen Jahren steht auch eine Kletterwand (horizontal und vertikal) zur Verfügung. Für spezielles Koordinationstraining der oberen Extremitäten bieten wir ein modernes Armlabor.
Auch physikalische Anwendungen, wie z. B. Zellenbäder, können im Einzelfall sinnvoll sein. Dabei wird genau ausgelotet, ob der Patient mit den bestehenden Einschränkungen an den einzelnen Maßnahmen teilnehmen kann, um Überforderung zu vermeiden
Mittels unserem MBOR-Programm kann zudem die berufliche Leistungsfähigkeit der Patienten kontinuierlich gefördert werden. Etwaige bestehende psychische Belastungen können hierdurch bewältigt werden, um die berufliche Teilhabe wiederzuerlangen und zu verbessern.
Die allgemeine Rehabilitationsdauer beträgt 21 Tage, wobei Verlängerungen möglich sind.
Bei Bedarf wird im Anschluss der stationären Rehabilitation durch einen entsprechenden Nachsorgeplan die Überleitung in die weitere ambulante Behandlung erarbeitet.
Therapieziele der Post-Covid-19-Rehabilitation
In der Post-Covid-19-Rehabilitation werden Therapieziele im somatischen als auch psychologischen Bereich definiert. Oberstes Therapieziel ist in der Reduktion und Bewältigung Corona-assoziierter Beschwerden zu verstehen. Die allgemeinen Alltagsfunktionen sollen verbessert werden, um hierdurch die Teilhabe am Leben vor dem Zustand der Erkrankung zu erzielen.
Therapieziele der somatischen Behandlung:
- Reduktion der bestehenden körperlichen Krankheitssymptome
- Verbesserung der Atmung und Abbau bestehender Luftnot
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- allgemeine körperliche Kräftigung und Mobilisation
Therapieziele der psychischen Behandlung:
- Stabilisierung der seelischen Gesundheit und somit Rückgewinnung der eigenen Lebensqualität
- Erlernen des Umgangs mit Stress und Belastungssituationen
- Minderung negativer Affekte, wie bspw. Angst und/oder Depressionen
- Wiedererlangung einer gesunden inneren Balance
Unser erfahrenes Team aus Sozialarbeitern unterstützt Patienten zudem in beruflichen und/oder privaten Problemen und gibt Unterstützung bei sozialmedizinischen Fragen.
Diese umfassende Betreuung ermöglicht es den Patienten, Zukunftsängste zu überwinden und auch nach der Rehabilitation sicher und resilient mit den Herausforderungen des Alltags während der Pandemie umzugehen.
Voraussetzungen für die Post-Covid-19-Rehabilitation
Die Durchführung der Post-Covid-19-Reha setzt folgende Erfordernisse voraus:
- Vorlage eines aktuell gültigen negativen Corona-Abstriches (PCR-Abstrich)
- keine einschränkenden Vorgaben durch das zuständige Gesundheitsamt
- Kriterien zu Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. der häuslichen Quarantäne sind erfüllt
- Patient muss in der Lage sein, sich eigenständig zu versorgen; bei bestehender Selbständigkeit ist eine Direktverlegung aus dem Krankenhaus möglich
Antragstellung für eine Post-Covid-19-Rehabilitationsmaßnahme
Nach der Genesung von einer Covid-19-Erkrankung haben Sie grundsätzlich Anspruch auf eine diesbezügliche Rehabilitationsmaßnahme, um Ihre Gesundheit und Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten und stellen Sie gemeinsam einen Antrag bei Ihrem Kostenträger!
Noch Fragen?
Patientenverwaltung
Erreichbarkeiten
Montag bis Freitag: 9:00–18:00 Uhr