​Nach der Covid-19-Erkrankung neue Kräfte sammeln

Für Patienten, die sich körperlich und psychisch von einer Covid-19-Erkrankung erholen müssen, hat die Dr. Ebel Fachklinik Klinik Bergfried in Saalfeld ein auf die spezielleSymptomatik abgestimmtes, flexibles Therapiekonzept entwickelt.

​Regeneration auf allen Ebenen in Saalfeld

Bei der Coronavirus-Erkrankung (SARS-CoV-2) handelt es sich im Kern um eine Virus-Pneumonie. Es gibt signifikante Hinweise, dass auch milde Krankheitsverläufe nicht immer vollständig ausheilen und länger anhaltende Beeinträchtigungen zurücklassen. Durch mögliche strukturelle, morphologische und/oder funktionelle Veränderungen an Atmungs- und/oder Herz-/Kreislauforganen und etwaigen Beeinträchtigungen des Nervensystems ist daher eine zielgerichtete Nachsorge erforderlich.

Mögliche Ursachen für psychische Belastungen im Zuge der Covid-19-Pandemie

  • fortwährende Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben
  • daraus resultierende Isolation und Einsamkeit
  • psychische Belastungssymptome (z. B. Ängste, depressive Verstimmung)
  • Anpassungsstörungen durch erhebliche Ängste aufgrund der potenziell lebensbedrohlichen Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger, für welche aktuell noch keine kurative Behandlung zur Verfügung steht
  • berufliche und finanzielle Sorgen (z. B. durch Kurzarbeit, Sorgen um den Verlust des Arbeitsplatzes)
  • Konflikte in Beziehungen (z. B. Probleme in der Versorgung von Kindern, häusliche Gewalt, Partnerschaftsprobleme)
  • seelische Überforderungssituationen (z. B. für Beschäftigte in Alten- und Krankenpflege, Ärzte, Alleinstehende, Angehörige von Erkrankten)
  • psychiatrische oder psychosomatische Grunderkrankungen, welche negativ bedingt werden

Symptome des „Long Covid“-Syndroms

Die Auswirkungen einer Infektion mit dem Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten viele Menschen über anhaltende Beschwerden wie:

  • Atemnot
  • schwache Atemmuskelkraft und geringe pulmonale Belastbarkeit, Husten
  • stressinduzierte seelische Störungen, z. B. Anpassungsstörungen, Wortfindungsstörungen, Konzentrationsschwäche, Merkschwäche
  • anhaltende muskuläre Schmerzen und Schwäche
  • anhaltende Müdigkeit und geringe körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
  • Verlust des Geruchs- und Geschmacksempfindens

​Diagnostik in der Dr. Ebel Fachklinik Klinik Bergfried

Nach erster ärztlicher Aufnahmeuntersuchung erfolgt die internistische und psychologische Eingangsdiagnostik. Bei dieser wird die allgemeine psychische Belastbarkeit untersucht sowie mögliche stressbezogene Erkrankungen, wie Erschöpfungsdepressionen, Angsterkrankungen und Traumafolgestörungen, die im Kontext mit der Corona-Pandemieoder einer Infektion mit Covid-19 stehen können.  Es folgt die kritische Durchsicht und Bewertung der vorliegenden Befunde. Ergänzend führen wir testpsychologische Untersuchungen durch.

Ergänzend umfasst die Eingangsdiagnostik unter anderem folgende Untersuchungen: 

  • Lungenfunktionstest
  • Klinisches Labor
  • Psychologische Diagnostik

​Die Therapie des Post-SARS-COV-2-/ COV-19-Syndroms

Je nach Schwerpunkt der Symptome und der Rehabilitationsziele erfolgt die individuelle Therapieplanung: 

  • Atemmuskeltraining
  • körperliches Training, Ausdauertraining, Krafttraining
  • intensive psychologische Begleitung bei Posttraumatischer Belastungsstörung, Depression und fortbestehenden Ängsten
  • Unterstützung dabei, die genannten spezifischen Ziele in der psychischen Behandlung zu erreichen
  • Training der Konzentrations- und Merkfähigkeit

Ergänzend zur allgemeinen Mobilisation und Muskelkräftigung wird das Training der aeroben Ausdauer sowie Stärkung der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur und der Thoraxbeweglichkeit fokussiert. 

Symptomorientierte Post-COVID-Therapie

Die Rehabilitanden, bei denen eine Post-COVID-Symptomatik im Vordergrund steht, nehmen an der Post-COVID-Gruppe, symptomorientierten Post-COVID-Therapien sowie den Bezugstherapien und einem zu ihrem Krankheitsbild passenden Fachprogramm teil. Da häufig eine unterschiedlich ausgeprägte Fatigue-Symptomatik vorliegt, ist die individuelle, symptomorientierte Verordnung besonders wichtig, um Überforderungen zu vermeiden

Fatigue-Symptomatik: 

  • Anpassung des Therapieprogamms an die individuelle Belastbarkeit
  • Stressbewältigungsprogramm mit Ressourcenaktivierung

Pulmonale Symptome:

  • Triflow (Eigeninitiative)
  • NaCl-Inhalationen mit Pari-Boy (Eigeninitiative, 2 x tgl.)
  • Ggf. Inhalationen im Heilstollen der Saalfelder Feengrotten
  • Atemgymnastik

Cardiale Symptome:

  • Gezieltes Cardio-Training
  • Ergometertraining
  • Adaptiertes Sportprogramm

Geruchs- und Geschmacksstörungen:

  • Geruchstraining

Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen:

  • Teilnahme am Schmerzbewältigungsprogramm
  • Physikalische Therapien
  • Sporttherapien
  • Ggf. Analgetika nach WHO-Stufenschema

Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen:

  • Schwindeltraining

Schlafstörungen:

  • Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training, Yoga, Achtsamkeitsbasierte Gruppe, medikamentöse Therapie)
  • Schlaftagebuch
  • Information über Schlafhygiene

Kognitive Symptome (z. B. Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen):

  • Cogpack-Training am PC
  • Hirnleistungstraining in der Gruppe
  • Evtl. Spielegruppe

Bei Bedarf wird im Anschluss der stationären Rehabilitation durch einen entsprechenden Nachsorgeplan die Überleitung in die weitere ambulante Behandlung erarbeitet. Mittels unserem MBOR-Programm kann zudem die berufliche Leistungsfähigkeit der Patienten kontinuierlich gefördert werden. Etwaige bestehende psychische Belastungen können hierdurch bewältigt werden, um die berufliche Teilhabe wiederzuerlangen und zu verbessern. 

Therapieziele der Post-Covid-19-Rehabilitation

In der Post-Covid-19-Rehabilitation werden Therapieziele im somatischen als auch psychologischen Bereich definiert. Oberstes Therapieziel ist in der Reduktion und Bewältigung Corona-assoziierter Beschwerden zu verstehen. Die allgemeinen Alltagsfunktionen sollen verbessert werden, um hierdurch die Teilhabe am Leben vor dem Zustand der Erkrankung zu erzielen. 

Rehabilitationsziele bezogen auf Körperfunktionen und Körperstrukturen
(einschließlich psychischer Funktionen)

Als Rehabilitationsziele können allgemein die Abwendung, Beseitigung, Minderung, Verhütung der Verschlimmerung oder Milderung der Folgen von Schädigungen (einschließlich psychischer Funktionen) genannt werden. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen (insbesondere der durch Post-COVID bedingten Funktionsstörungen)
  • Reduktion körperlicher Krankheitssymptome (insbesondere der Post-COVID-Symptome)
  • Psychische Stabilisierung
  • Reduktion depressiver Affekte
  • Reduktion von Angstaffekten
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung
  • Verbesserung der Selbstakzeptanz
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls
  • Korrektur dysfunktionaler Kognitionsmuster

Rehabilitationsziele bezogen auf Aktivitäten

Als Rehabilitationsziele können allgemein die Abwendung, Beseitigung, Minderung, Verhütung der Verschlimmerung oder Milderung der Folgen einer Zunahme der Beeinträchtigungen der Aktivitäten genannt werden.

  • Erweiterung des Verhaltensrepertoires
  • Verbesserung des Kommunikationsverhaltens
  • Aufbau sozialer Kompetenz
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
  • Erwerb von Problemlösefähigkeiten
  • Optimierung der Krankheitsbewältigung
  • Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
  • Verbesserter Umgang mit Belastungssituationen

Rehabilitationsziele bezogen auf Teilhabe

Ziele sind, drohende oder bereits manifeste Beeinträchtigungen der Teilhabe abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, deren Zunahme zu verhüten oder ihre Folgen zu mindern. Daraus lassen sich folgende Ziele ableiten:

  • Erhalt oder Verbesserung der psychischen Unabhängigkeit
  • Erhalt oder Verbesserung der physischen Unabhängigkeit
  • Erhalt oder Verbesserung der Mobilität
  • Erhalt oder Verbesserung der sozialen Integration
  • Erhalt oder Verbesserung im Bereich der Beschäftigung
  • Erhalt oder Verbesserung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit

Rehabilitationsziele bezogen auf Kontext- und Risikofaktoren
(Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren)

Art und Ausmaß der funktionalen Problematik können durch Kontextfaktoren verstärkt oder vermindert werden, so dass diese bei der Bestimmung der Rehabilitationsziele und in der Gestaltung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu berücksichtigen sind.

  • Erstellen eines beruflichen Rehabilitationsplans, d. h. Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne von beruflichen Integrations- und Trainingsmaßnahmen, Belastungserprobungen und Berufsfindungsmaßnahmen sowie Umschulungen
  • Anleitung zur gesundheitsbewussten Ernährung
  • Motivation zur Lebensstiländerung
  • Abbau von Risikoverhalten (z. B. Gewichtsreduktion, Nikotinentwöhnung)
  • Anleitung zu Stressabbau und -bewältigung
  • Erlernen von Entspannungsverfahren
  • Erlernen von ausgeglichenen Verhaltensweisen
  • Aufbau von Freizeitaktivitäten

Unser erfahrenes Team aus Sozialarbeitern unterstützt Patienten zudem in beruflichen und/oder privaten Problemen und gibt Unterstützung bei sozialmedizinischen Fragen. 

Diese umfassende Betreuung ermöglicht es den Patienten, Zukunftsängste zu überwinden und auch nach der Rehabilitation sicher und resilient mit den Herausforderungen des Alltags während der Pandemie umzugehen.

Voraussetzungen für die Post-Covid-19-Rehabilitation

Die Durchführung der Post-Covid-19-Reha setzt folgende Erfordernisse voraus:

  • Vorlage eines aktuell gültigen negativen Corona-Abstriches (PCR-Abstrich)
  • keine einschränkenden Vorgaben durch das zuständige Gesundheitsamt
  • Kriterien zu Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. der häuslichen Quarantäne sind erfüllt
  • Patient muss in der Lage sein, sich eigenständig zu versorgen; bei bestehender Selbständigkeit ist eine Direktverlegung aus dem Krankenhaus möglich

​Antragstellung für eine Post-Covid-19-Rehabilitationsmaßnahme

Nach der Genesung von einer Covid-19-Erkrankung haben Sie grundsätzlich Anspruch auf eine diesbezügliche Rehabilitationsmaßnahme, um Ihre Gesundheit und Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten und stellen Sie gemeinsam einen Antrag bei Ihrem Kostenträger!

Noch Fragen?

Patientenverwaltung Reha

Erreichbarkeiten

Montag bis Freitag: 08:00–16:00 Uhr