Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt
Deswegen sind wir stolz, unseren Patienten ein hochkompetentes Team bieten zu können, welches Sie gemäß unserer Behandlungsphilosophie hervorragend betreut. Ca. 166 Mitarbeiter sind für Ihr Wohlbefinden ständig im Einsatz und bieten ein breites Spektrum an fachlicher Expertise und sozialem Einfühlungsvermögen.
Innerhalb eines Behandlungsteams arbeiten verschiedene Berufsgruppen eng zusammen und sind in beständigem Austausch. Durch regelmäßige Teamsitzungen wird eine enge Vernetzung gewährleistet, wobei alle an Ihrem Genesungsprozess beteiligten Experten die Therapieplanung abstimmen. Somit kann der beste individuelle Behandlungsverlauf erzielt und eine möglichst effektive Rehabilitation ermöglicht werden.
Zum Behandlungsteam gehören neben der Chefärztin mehrere Oberärzte, Assistenzärzte und Psychologen. Darüber hinaus sind Gesundheits- und Krankenpfleger, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Körpertherapeuten, Physiotherapeuten sowie Diätassistenten für Sie im Einsatz.
Das Team der Vogelsbergklinik (m/w/d)
- Chefärztin/ Chefarzt
- Oberärzte/Ärzte
- Bezugstherapeut (ärztlicher oder psychologischer Psychotherapeut)
- Sporttherapeuten
- Physiotherapeuten
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Ergotherapeuten
- Sozialarbeiter/Sozialpädagogen
- Ernährungsfachkräfte
Die Leitung unserer Klinik stellt sich vor
Vita
Unser geschätzter Klinikleiter wurde 1960 in Eutin geboren und ist bereits seit 1990 Teil der Dr. Ebel Fachkliniken. Er studierte nicht nur Sportwissenschaft im Master, sondern auch Psychologie und Politikwissenschaften.
An seiner Tätigkeit in der Vogelsbergklinik schätzt er vor allem das sehr gute Arbeitsklima und das selbstständige Arbeiten.
Privat zieht es ihn immer wieder ins warme Italien, wo er besonders die gute Pasta und die Lebensfreude der Menschen genießt. Auch im Alltag nimmt er sich gerne Zeit für das gemeinsames Frühstück mit der Familie und verbringt die Wochenenden am liebsten mit guten Freunden oder beim Sportschießen.
Qualifikationen
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Innere Medizin
Sozialmedizin
Fachärztliche Weiterbildungsbefugnis
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
in Kooperation mit APPM: Zusatzbezeichnung Ärztliche Psychotherapie (Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Main-Taunus Wiesbaden)
Psychosomatische Grundversorgung
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten
Universitäre Lehrtätigkeit
Universität Vallendar
Interkulturelle Lehrtätigkeit
China, Süd-Afrika
Schwerpunkt:
Traumafolgestörungen, Körperpsychotherapie, Psychosomatik
Religionssensible Psychotherapie, Interkulturelle Psychotherapie
Vita
Chefarzt Nicola Hennicke ist seit 2017 Teil der Dr. Ebel Fachkliniken.
Geboren 1978 in Friedberg/Hessen und aufgewachsen in Frankfurt am Main, absolvierte er sein Studium an den medizinischen Fakultäten der RWTH Aachen und der Universidad de Oviedo (Spanien). Das Praktische Jahr und Staatsexamen folgten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Facharztweiterbildung am Universitätsklinikum Frankfurt am Main.
Ein langes Wochenende verbringt Nicola Hennicke am liebsten im Garten, für den Urlaub zieht es ihn aufgrund der Vielfältigkeit und kurzen Entfernung immer wieder nach Frankreich, um die raue bretonische Küste oder das mediterrane Flair der Provence und der Côte d'Azur zu genießen. Seine besondere Leidenschaft sind alte Rennräder aus Stahl, Kochen und Genießen (am liebsten sein Leibgericht Spaghetti).
Qualifikationen
Chefarzt der psychosomatischen Krankenhausabteilung (Akutklinik) der Vogelsbergklinik
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundiert), EMDR-Therapeut
Tätigkeitsschwerpunkte
In der Vogelsbergklinik gehören die fachärztliche Patient:innenbehandlung, die Teamführung, Supervision und Fort-/Weiterbildung von Mitarbeiter:innen sowie die organisatorische, administrative und konzeptuelle Gestaltung des Klinikalltages zu seinen Aufgaben.
Er schätzt an seiner Tätigkeit bei Dr. Ebel die flexible Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Arbeit in einem multiprofessionellen und motivierten Team, das sich auf Augenhöhe begegnet.
Vita
Andreas Schneider wurde 1963 in Darmstadt geboren und absolvierte sein Medizinstudium in Frankfurt. Er ist Facharzt für Psychiatrie sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
An der Arbeit in der Vogelsbergklinik schätzt er vor allem die ausgeprägte Mitarbeiterorientierung, die gute Organisation und das entspannte, kollegiale und wertschätzende Arbeitsklima.
Privat reist Herr Schneider gern ins hyggelige Dänemark, macht Musik und startet seinen Tag mit Yoga. Die Wochenenden genießt er zu Hause oder bei Konzerten, wie zuletzt den Rodgau Monotones in Darmstadt.
Tätigkeitsschwerpunkte
In seiner Tätigkeit als leitender Oberarzt ist er nicht nur für fachärztliche Zweitsichten, Oberarztvisiten und die Teamleitung verantwortlich, sondern hält auch Vorträge, Team- und Leitungskonferenzen und Vertritt die Chefärztin.
Vita
Herr Götzky ist seit 2009 im Fachbereich Psychotherapie der Vogelsbergklinik als leitender Psychologe, Teamleiter, Supervisor und psychologischer Psychotherapeut tätig.
Er wurde 1978 in Marburg geboren und absolvierte dort sein Psychologiestudium und seine Ausbildung zum approbierten Psychotherapeuten. Die Supervisorenausbildung machte er in Heidelberg.
Privat zieht es ihn immer wieder in seine zweite Heimat Dänemark. Er sammelt leidenschaftlich Filmrequisiten und besuchte zuletzt ein Konzert von Komponist Hans Zimmer. Im Alltag darf der Kaffee am Morgen nicht fehlen!
Tätigkeitsschwerpunkte
Sein Spezialgebiet ist die Expositionsbehandlung und er hat besondere Qualifikationen als Dozent und im Bereich Supervision Verbindungs-Therapeut Bundeswehr.
Zu seinen Aufgaben im Klinikalltag zählen Visiten, Sozialmedizin, die oberärztliche Zweitsicht, Konzeptarbeit, Entlassungsberichtkorrekturen und die Personalakquise.
An seiner Tätigkeit in der Vogelsbergklinik schätzt er vor allem das wertschätzende und familiäre Arbeitsklima, die Entwicklungsmöglichkeiten und seinen Verantwortungsbereich mit attraktiver inhaltlicher Ausrichtung.